Bauwerkstatt und Rollenspiel

Dieser Bereich ist auf das Bauen und Konstruieren mit unterschiedlichen Materialien spezialisiert. Dazu zählen beispielsweise Bausteine, Holzplatten und -klötze, Figuren, diverse Natur- und Alltagsmaterialien und sonstiges Material. So sind dem fantasievollen Kreieren von Gebilden unterschiedlicher Höhen, Breiten und Tiefen, keine Grenzen gesetzt!
Durch das Spielen und Experimentieren mit den vielseitigen Objekten, lernen die Kinder die unterschiedlichen Materialeigenschaften mit allen Sinnen kennen und können dieses Wissen für ihr Bau-Projekt nutzen. Es werden alltagsintegriert unterschiedliche Fähigkeiten erworben. Beim Zählen der Bauelemente, beim gemeinsamen Entwickeln einer Spielidee, beim Bau eines hohen Turms etc., werden Kompetenzen in Bereichen wie Mathematik, Sozialverhalten, Kognition oder Motorik spielerisch erweitert.

 

Rollenspielbereich

Im Nebenraum der Bauwerkstatt befindet sich der Rollenspielbereich. Hier können die Kinder verschiedene Rollen annehmen und ausgestalten. Dafür bieten wir Verkleidungselemente und diverse Spielmöbel. So können spielerisch unterschiedliches Verhalten ausprobiert und auch Erfahrungen aus dem Alltag nachgespielt und verarbeitet werden. Durch den Austausch und das Spiel mit den SpielpartnerInnen werden vielfältige Fähigkeiten ausgebaut, sei es im Bereich des Sozialen, Kognitiven oder Sprachlichen.

Atelier

Im Atelier können sich die Kinder durch künstlerische Tätigkeiten kreativ ausdrücken. Ein Tisch mit Stühlen, sowie ein niedriger Tisch für Arbeiten auf dem Boden, stehen für die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Kinder zur Verfügung. Es liegen Materialien zum Basteln, Malen, Kleben, Kneten und Experimentieren bereit. Die Kinder können selbst entscheiden womit, mit wem und wie lange sie an ihrem Projekt arbeiten.
Fein- und grobmotorische Kompetenzen werden im Atelier durch das gestaltende Arbeiten gefördert. Angebote unsererseits orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Die Fachfrauen des Ateliers begleiten die Kinder bei ihrer Tätigkeit und bieten an das Kind angepasste Herausforderungen und Techniken an, um sie bei der Kompetenzerweiterung zu unterstützen.

Forscher-Bereich

In diesem Bereich können die Kinder naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erleben, indem sie verschiedene Experimente durchführen. Kinder sind von Natur aus Neugierig und leicht zu begeistern. Dadurch ist es sehr leicht die Kinder einen positiven Zugang zu Naturwissenschaft und Technik zu ermöglichen. Geforscht und experimentiert wird in den unterschiedlichsten Bereichen wie z.B. Wasser, Luft, Farben usw. In den Experimenten werden den Kindern elementare Naturwissenschaftliche zusammenhänge vermittelt. Gleichzeitig werden sie in den Bereichen wie Sprache, Feinmotorik und Sozialkompetenz gefördert und gestärkt

Kleines Malatelier

Im kleinen Malatelier können die Kinder an einer Staffelei, oder auf an der Wand befestigte Poster malen. Dafür stehen ihnen Wasserfarbe, Acrylfarbe und verschiedene Pinsel zur Verfügung. Dabei steht nicht ausschließlich das fertig gestaltete Werk im Vordergrund. Auch Experimente mit Farben und Maltechniken, sowie der Austausch mit anderen Kindern, die sich im kleinen Atelier aufhalten, erweitern die Erfahrungen im kreativen, kognitiven und sozialen Bereich.

Bistro

Im Bistro treffen sich die Kinder sowohl zum Frühstück, als auch später zum Mittagessen. Das Frühstück bieten wir in der Zeit von 7:30 Uhr bis ca. 9:30 an. Die Kinder entscheiden selbst, wann und mit wem sie frühstücken möchten.
Gegen einen monatlichen Betrag von 4€ pro Kind, wird ein gesundes Frühstück angeboten. Getränke wie Kakao, Milch, Tee und Mineralwasser, stellt der Kindergarten allen Kindern den ganzen Morgen zur Verfügung. In unserer Einrichtung bringt kein Kind sein eigenes Frühstück mit.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder ein Bewusstsein für gesunde Ernährung entwickeln und die Rahmenbedingungen für eine geregelte, gemeinsame Mahlzeit erlernen. Die Essenssituationen bieten die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre Kontakte mit anderen Kindern Kontakte zu knüpfen.
Das Mittagessen findet in zwei Gruppen statt. Das Essen wird vom Caterer Service „optiMa(h)l Vollwertküche“ (Inhaberin Agnes Sanders) geliefert. Es wird Wert auf gesunde, abwechslungsreiche und kindgerechte Mahlzeiten gelegt.

Multifunktionsraum

Der Multifunktionsraum befindet sich im Nebenraum des Bistros. Je nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder, wird dieser Raum von uns gestaltet. Somit hat der Raum bei jeder Umgestaltung eine neue Funktion. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit einer Gruppe von bis zu vier Kindern dort zu spielen

U3 Bereich – Die Rasselbande

In unserer Einrichtung können wir Plätze für bis zu 18 U3-Kinder anbieten. Diese werden kontinuierlich von den gleichen Fachkräften betreut, sodass sichere Fachkraft-Kind-Bindung entstehen kann.

Unsere U3-Kinder haben im Anbau ihren eigenen Räumlichkeiten, sie bieten ihnen Schutz und Geborgenheit, welche sie brauchen, um ihre ersten Erfahrungen mit den Materialien machen zu können. Ein Spiel- und Malbereich, ein Bewegungsraum, eine Bauwerkstatt, sowie ein großzügiger Waschraum gehören zum Anbau. Die kleinen Werkstätten sind mit Spielmaterialien ausgestattet, die den Bedürfnissen von Kindern unter drei Jahren entsprechen.

Nach und nach lernen die U3-Kinder auch die anderen Funktionsbereiche im Kindergarten kennen. Die Räumlichkeiten des U3-Bereichs stehen für alle Kinder unserer Einrichtung zum Spielen zur Verfügung. Unsere „Kleinen“ bekommen somit regelmäßig Besuch und sind voll im Kindergartenalltag integriert.

Schon in den ersten Schnuppernachmittagen finden Elterngespräche statt, bei denen Rituale, Gewohnheiten und Besonderheiten der Kinder kommuniziert werden können. Die ersten Wochen der Eingewöhnungsphase im Kindergarten werden individuell nach den Bedürfnissen der einzelnen Kindern und Eltern gestaltet.

Bewegungsraum und Flurbereich

Der Bewegungsraum ist jeden Tag für die Kinder zugänglich. Gemeinsam mit den Kindern werden hier verschiedene Bewegungsbaustellen aufgebaut. Sie können hier ganzheitlich aktiv werden, ihre motorischen Fähigkeiten austesten und Sicherheit in verschiedenen Bewegungsvorgängen gewinnen. Dazu verhelfen von uns geleitete Turnangebote und Projekte durch externe Personen. Aber auch das alltägliche Freispiel mit unterschiedlichen Materialien erweitern motorische Kompetenzen auf spielerische Weise. Wir bieten zudem regelmäßig psychomotorisches Turnen in der Turnhalle der Heinrich-Eger-Grundschule an.

Flurbereich

Der Flur ist Dreh- und Angelpunkt der Einrichtung. Er dient nicht nur als Garderobenablage, sondern auch als Begegnungs- und Kommunikationsstätte für Kinder, Eltern und Erzieher/-innen. Hier finden „Tür- und Angelgespräche“ statt, um sich kurz über aktuelle Geschehnisse auszutauschen.

An der Info- und Aktionswand können Eltern sich informieren. Auch wird der Flur für Ausstellungen genutzt, bspw. unsere Buchausstellung. Außerdem haben die Kinder nach dem Morgenkreis die Möglichkeit, dort Spielangebote wahrzunehmen.

Außengelände

Das großzügige Außengelände steht den Kindern nach Möglichkeit bei jeder Wetterlage zur Verfügung. Spielgeräte wie Schaukeln, eine Wippe und ein Klettergerüst mit Rutsche gehören zur Ausstattung. Auch eine Matschanlage, eine Kletterwand und ein Tipi laden zum Spielen ein. Hier können die Kinder ihr Bedürfnis nach Bewegung auf verschiedene Weise befriedigen, sei es durch Rennen und Toben, im geschickten Umgang mit Fahrzeugen oder mit den Spielgeräten. Eine Mischung aus Spielplatz- und Naturmaterialien bietet den Kindern diverse Möglichkeiten, ihre Umwelt zu erkunden und eigenaktiv Spielideen zu entwickeln.