Offenes Konzept – Unser Kindergarten als Ort der freien Entfaltung!
Die Raumgestaltung und pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung lassen sich dem offenen Konzept zuordnen. Bei uns steht selbstbestimmtes Gestalten von Entwicklung und Lernen im Vordergrund. Wir bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, Entscheidungs- und Bewegungsfreiheit zu erleben. Ein wertschätzender, offener Blick der Erzieher/-innen auf das Kind und seine Bedürfnisse, ist die Voraussetzung für individuelle Unterstützung und eine Sicherheit gebende Bindung.
Unsere Räume sind in Funktionen eingeteilt. Die Kinder können frei den für ihr Spiel geeigneten Raum und Materialien wählen. Lernen und Entwicklung knüpfen somit an ihren persönlichen Interessen und Vorerfahrungen an. Dennoch gehören unsere Kinder einer Stammgruppe mit festen Bezugserzieher/-innen an. Dies bietet den Kindern Sicherheit und ein Gefühl von Gruppenzugehörigkeit.


Der Kindergarten als (Lern)Werkstatt
Nun sind wir einen Schritt weiter gegangen – unsere Einrichtung wurde zu einem sogenannten Werkstatt-Kindergarten. Wir haben erkannt, dass Kinder für eine günstige Entwicklung eine Umgebung brauchen, in der sie möglichst selbstbestimmt, selbstverantwortlich und in ihrem eigenen Tempo spielen und wachsen können. Durch die Umstrukturierung unserer Räume in Werkstatträume, sind wir diesem Ziel ein Stück nähergekommen.
Unsere Werkstatträume laden zum eigenständigen Spielen, Experimentieren, Konstruieren, und somit zum Lernen ein. Durch die Freude und Lust, die sie dabei empfinden, gelingt es ihnen dies ausdauernd und aus eigener Motivation heraus zu tun. Dazu verhilft die werkstatt-typische Anordnung des Materials, gut sichtbar ausgestellt und ansprechend sortiert. Es werden keine Vorgaben zur Nutzung des Materials gegeben.
Die Rolle der Erzieher/-in
Unsere Fachkräfte gelten als Fachfrau/-mann in ihrem/seinen Bereich. Sie sind die Gastgeber/ -innen und begleiten die Kinder bei ihrem Tun. Sie beobachten, hören den Kindern aktiv zu, sind mit ihnen im Austausch und regen sie zu neuen Herausforderungen an. Projekte und Angebote werden an den Interessen der Kinder angepasst. Die Fachkräfte sind somit Begleiter/-innen, Organisator/-innen, Dialogpartner/-innen u.v.m.Unser Bild vom Kind
Unser Bild vom Kind beinhaltet das Kind als aktiven, kompetenten und gestaltenden Akteur seiner Entwicklung. Bei einer sicheren Bindung als Basis, kann das Kind seine Umwelt erforschen und an neuen Herausforderungen wachsen.Jedes Kind hat das Recht auf selbstbestimmtes Lernen. Unser Werkstatt-Kindergarten soll ein Ort sein, an dem jedes Kind auf seine eigene Weise lernen kann. Durch unser pädagogisches Konzept ist Partizipation fester Bestandteil des Alltags im Kindergarten. Die Kinder entscheiden viel selbst und werden dort, wo es möglich ist, miteinbezogen.